Philosophie

Zu welchem Zweck philosophieren wir? Wir Menschen leben in einer Welt, in der wir Entscheidungen treffen müssen; wir leben mit Menschen zusammen, die unterschiedliche Werte haben; wir leben in einer unübersichtlichen, globalisierten Welt, die wir deuten müssen. Deshalb haben Menschen grundlegende Fragen. Wenn wir zusammen philosophieren, dann reflektieren wir die grundlegenden Fragen, die wir Menschen haben. Dabei stellen wir einfache Antworten auch in Frage. Philosophieren heißt also diese grundlegenden Fragen zu stellen, sie zu diskutieren, andere Haltungen zu verstehen und zu tolerieren, um zu einem begründeten Urteilen zu gelangen. 

Philosophie in den Jahrgängen 8 – 10

In den Jahrgängen von 8 bis 10 haben die Schülerinnen und Schüler jeweils die Möglichkeit zwischen Religion und Philosophie zu wählen. Der Unterricht in Klasse 10 dient der Vorbereitung auf das philosophische Arbeiten in den Oberstufenkursen. Der Hamburger Bildungsplan lässt dabei weitgehend offen, welche dieser Fragen verfolgt werden: 

  • Glück haben und glücklich sein
  • Krieg und Frieden
  • Die Rechte von Menschen und Tieren
  • Das gute Leben
  • Freundschaft und Liebe
  • Tod und Sterben
  • Der Mensch ist frei

Das Fach in der Oberstufe

Das Fach Philosophie wird unterschiedlich unterrichtet: 

  • zweistündig im künstlerisch-musischem Profil „KlangWeltBild“ als profilbegleitendes Fach.
  • zweistündig, im Wahlbereich.

Der inhaltliche Schwerpunkt ist auch durch die Themen des Zentralabiturs vorgegeben:

  • Sprache und Erkenntnis: Wie erkennen wir die Welt?
  • Ethik und Politik: Was ist der gerechte Staat?
  • Metaphysik: Was dürfen wir hoffen?
  • Ästhetik: Was ist das Schöne?
  • Anthropologie und Kultur: Was ist der Mensch?

Der Profil-Kurs geht zusammen mit Kunst und Musik auch den Fragen nach:

  1. Semester: Was ist Schönheit?
    („Kunst und Schönheit“ (Ästhetik) und „Kunst und das Selbstverständnis des Menschen“ (Anthropologie))
  2. Semester: Traum und Wirklichkeit
    („Wissen und Gesellschaft“ (Sprache und Erkenntnis) und „Willensfreiheit und Determinismus“ (Anthropologie und Kultur))
  3. Semester: Liebe, Eros, Begehren – und Tod
    („Leib und Seele“ (Anthropologie und Kultur) und „Leib und Identität“ (Metaphysik)
  4. Semester: Stirbt die Hoffnung zuletzt?
    („Geschichte und Utopie“ (Metaphysik))