Religion

Der Hamburger Religionsunterricht wendet sich an alle Schülerinnen und Schüler, ganz unabhängig von ihrer jeweiligen religiösen und weltanschaulichen Überzeugung.

Im Religionsunterricht beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Fragen nach Glaube und Gott, nach dem Sinn des Lebens, nach Liebe und Wahrheit, nach Gerechtigkeit und Frieden, nach Kriterien und Normen für verantwortliches Handeln und setzen sich mit den verschiedenen religiösen, weltanschaulichen und politischen Überzeugungen auseinander.  Dabei geht es im Wesentlichen um vier Themen, die sich in den einzelnen Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I wiederholen und vertiefen:

  • Fragen nach der Schöpfung und Weltentstehung und nach der Verantwortung für den Fortbestand unserer Welt,
  • Fragen nach Frieden, Gerechtigkeit und Hoffnung angesichts von Leid, Armut und Ungerechtigkeit,
  • Fragen nach anderen Kulturen und Religionen, nach ihren Besonderheiten und Gemeinsamkeiten, nach dem Verbindenden und dem Trennenden,
  • Fragen nach dem Sinn des Lebens, nach Gott, Transzendenz und Heiligem

In den Jahrgängen 5 und 6 lernen die Schülerinnen und Schüler zum Beispiel die drei großen monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam kennen, lesen Geschichten vom Anfang der Welt aus verschiedenen Kulturen, beschäftigen sich mit unterschiedlichen Vorstellungen von Gott, denken über Spielregeln des Lebens nach und beschäftigen sich mit den unterschiedlichen Lebensbedingungen, die Kinder in der Welt haben.

In den Jahrgängen 8, 9 und 10 haben die Schülerinnen und Schüler jeweils die Möglichkeit zwischen Religion und Philosophie zu wählen.

Im Jahrgang 8 sind es Vorbilder, Idole und Propheten, die im Mittelpunkt stehen und wir besuchen unterschiedliche Gotteshäuser im Hamburger Westen. Dort stellen wir unsere Fragen an Experten der unterschiedlichen Religionen.

Vertieft werden in den Jahrgängen 9 und 10 zum Beispiel die Kenntnisse zum Judentum, Christentum und Islam; hinzu kommt die Beschäftigung mit dem Buddhismus oder Hinduismus. Passend zum Alter der Schülerinnen und Schüler werden Fragen der persönlichen Lebensgestaltung wichtig wie die nach Liebe und Partnerschaft, der eigenen Identität oder auch dem Umgang mit Sterben und Tod.

In der Oberstufe findet sich das Fach Religion ebenfalls zweistündig im Wahlbereich wieder. Auch hier legt der zentrale Bildungsplan die Inhalte fest, indem er sechs Themenbereiche vorgibt:

  • Religion, Religionen und interreligiöse Begegnung
  • Glaube und Wissenschaft
  • Gott und Transzendenz
  • Jesus – Christus
  • Mensch und Menschenbild
  • Freiheit und Verantwortung

Die Schülerinnen und Schüler haben grundsätzlich die Möglichkeit das Fach Religion als drittes (zentrale Klausur) bzw. viertes Prüfungsfach im Rahmen des Abiturs zu wählen.