Theater

Das Goethe-Gymnasium kann inzwischen auf eine langjährige Theatertradition zurückblicken, denn das Fach Theater (früher: Darstellendes Spiel) ist bereits seit 1979 sogenanntes ordentliches Unterrichtsfach an unserer Schule.

Damit ist es ein Unterrichtsfach, das einen festen Platz im Stundenplan hat und in dem es Prüfungen und Noten gibt. Es kann als Wahlkurs ab Klasse 8 in jedem Jahrgang bis zum Abitur belegt werden, wo es sogar möglich ist, eine Abiturprüfung abzulegen. Im Oberstufenprofil »Gesellschaft und Medien«  ist das Fach Theater sogar fester Bestandteil und wird hier dreistündig unterrichtet.

Ziele

Die Arbeit im Fach Theater ist immer ein gemeinsamer Gestaltungsprozess, an dessen Ende ein konkretes künstlerisches Produkt wie z.B. eine Werkstattaufführungen am Vormittag, öffentliche Proben am Tag der offenen Tür, Impro-Shows oder eine klassische Theateraufführung am Abend steht.

Die Wilden

Präsentationen & Aufführungen

Neben dem traditionellen Sprechtheater werden auch Inszenierungen als Schatten-, Bewegungs-, Bilder-, Masken- oder Musiktheater umgesetzt oder Kombinationen aus diesen Theaterformen. Eine immer größere Rolle spielt auch das Mediale Theater, welches die immer größer werden technischen Möglichkeiten als künstlerische Ausdrucksform nutzbar macht.

Inhalte

Als Grundlage dienen meist mehr oder weniger stark veränderte Textvorlagen oder ein offenes Thema, welches im Rahmen des „Forschenden Theaters“ zu einem collagierten oder komplett selbst entwickelten Bühnenstück wird. Gerade in der Oberstufe werden auch verstärkt theoretische Hintergründe vermittelt, die mit der geplanten Inszenierung im Zusammenhang stehen.

Die Themen der Stücke richten sich oft nach dem Interesse und den Ideen der Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer, die in der Regel an Themenfindung, Planung und Durchführung aktiv beteiligt sind.

Arbeitsweise

Neben den Zielen, Fähigkeiten im Schauspiel, Regie, Dramaturgie, aber auch in der Licht- und Bühnengestaltung zu vermitteln, geht es darum, dass die Schülerinnen und Schüler in der gemeinsamen Arbeit ihren eigenen Ausdruck entwickeln und auch in allen anderen Lebensbereichen zunehmend zu mehr Selbstvertrauen, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz gelangen.