Seminar

Die Oberstufe, in der das Seminarfach zweistündig in den jeweiligen Profilgruppen unterrichtet wird, endet mit dem Abitur, der Allgemeinen Hochschulreife. Das bestandene Abitur eröffnet den Schülerinnen und Schülern den Weg an die Universität und damit zu einer ganzen Bandbreite an Studiengängen, zu deren Studium sie in der Oberstufe befähigt werden sollen. Das Seminarfach dient dabei sowohl der Hinführung zum wissenschaftspropädeutischen Arbeiten, also der Anbahnung und Erschließung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden, als auch der Berufsorientierung (BOSO).

Zielsetzung

Das Seminarfach verbindet inhaltliche und methodische Problemstellungen auf fächerübergreifende Weise.

Ziele des Unterrichts sind:

• die Hinführung zum wissenschaftlichen Arbeiten;

• das Einüben von Präsentations- und Arbeitsformen, die im Studium erwartet werden, wie das Präsentieren, Referieren und Visualisieren, z.B. in Form von PowerPoint- Präsentationen, sowie das Fachgespräch;

• die selbstständige Beschaffung, Verarbeitung und Bewertung von Informationen zu einem bestimmten Themengebiet.

Der Lehrende tritt im Seminarfach stärker noch als in anderen Fächern als Coach auf, der die Schülerinnen und Schüler individuell berät, ohne die selbstständigen Orientierungs- und Aneignungsprozesse zu sehr zu lenken.

Inhalte

Eine besondere Rolle nimmt im Seminarfach die Facharbeit ein. Diese wird im dritten Semester (S3) von den Schülerinnen und Schülern eigenständig, auf der Grundlage einer im zweiten Semester erarbeiteten Fragestellung zu gesellschaftlich, politisch und/oder sozial relevanten Themen, verfasst. Im S2 werden methodische und inhaltliche Vorbereitungen für die Facharbeit getroffen.

• S1: Berufsorientierung und Praktikumssuche, Erstellen einer PowerPoint- Präsentation als Vorbereitung auf die mündlichen Abiturprüfungen

• S2: Praktikum und Reflexion der dort gesammelten Erfahrungen; Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens

• S3: Anfertigung der Facharbeit; Präsentation und Fachgespräch

• S4: Wie geht es weiter nach dem Abitur? Orientierung zum Thema Gap Year, Studium, Lebensfragen; Reflexion der Berufsorientierung

Darüber hinaus nehmen die Schülerinnen und Schüler verpflichtend an vier Modulen, die auf die ersten drei Semester verteilt sind, teil. Hier erlernen sie grundsätzliche Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens.

Folgende Module sind jeweils in der 7./8. Stunde in der Schulbibliothek vorgesehen:

Modul I und II: ‚Internet- und Datenbankrecherche’

Modul III: ‚Zitieren und Bibliographieren’
Mittwoch, den 24. Mai 2023- KuMu
Mittwoch, den 07. Juni 2023-PGW
Mittwoch, den 14. Juni 2023- PHYSIK
Mittwoch, den 21. Juni 2023- SPORT

Modul IV: ‚Formatieren am Beispiel der Facharbeit’

Die Berufsorientierung wird durch verschiedenste inner- und außerschulische Veranstaltungen und Inhalte gefördert. So ist neben dem Praktikum der Besuch der Unitage vorgesehen. Vorträge, z.B. zu Ausbildung und Studium, sowie Beratungsangebote von Mitarbeitern der Arbeitsagentur und der BOSO-Beauftragten des Goethe-Gymnasiums eröffnen den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen und die Weichen für ihre Zukunft zu stellen.

Organisation der Leistungsnachweise

Klausuren werden teilweise durch andere schriftliche Leistungsnachweise ersetzt (die Seminar- bzw. Facharbeit, die Reflexion der Berufsorientierung und des Praktikums, die mündliche Präsentation etc.). Die Bewertung der sonstigen Mitarbeit erfolgt über kurze Präsentationen, Teilnahme an Diskussionen und Unterrichtsgesprächen, Mitarbeit bei Gruppenaufgaben, Eigenständigkeit und Kreativität bei Recherche, Themenfindung und Präsentation.