1. Fremdsprache: Englisch
Die erste Fremdsprache Englisch wird in der Regel seit der 3. Klasse unterrichtet und am Goethe-Gymnasium ab Klasse 5 fortgesetzt. Als Basisfach wird Englisch bis zum Abitur belegt, eine Abwahl ist nicht möglich. Einzige Ausnahme kann die Belegung und das Zustandekommen eines Kernfaches in der Oberstufe in einer anderen modernen Fremdsprache (also Französisch oder Spanisch) sein. Dies setzt eine von der Schulleitung gesetzte Mindestteilnehmerzahl voraus, es müssen sich also genügend daran interessierte Schüler:innen melden.
2. Fremdsprache: Französisch/Spanisch
Rahmenbedingungen
Eine 2. Fremdsprache wird ab Klasse 6 gelernt. Die Schüler:innen haben die Möglichkeit zwischen Französisch und Spanisch zu wählen. Eine Vorwahl findet bereits bei der Anmeldung statt, um möglichst homogene Lerngruppen zu bilden. Eine spätere Umwahl ist jedoch im 2. Halbjahr der 5. Klasse möglich. Eine Hilfe für die richtige Wahl findest du hier.
Diese 2. Fremdsprache muss mindestens bis zum Ende der 10. Klasse belegt werden, sie kann aber auch bis zum Abitur gelernt werden. In Klasse 10 gibt es die Möglichkeit, sich im Rahmen der zentralen Überprüfungen in der 2. Fremdsprache (statt in Englisch) prüfen zu lassen.
Nach der 10. Klasse kann die 2. Fremdsprache ersatzlos abgewählt oder intensiviert werden. In unseren Oberstufenkursen haben die SchülerInnen die Möglichkeit, die international anerkannten Sprachzertifikate DELF bzw. DELE (Niveau B1) zu erlangen.
Ziele / Merkmale
Gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens und des Bildungsplans fokussiert sich der Fremdsprachenunterricht auf die drei folgenden Säulen des Fremdsprachenlernens:
-
Kommunikative Kompetenz
Neben der Hör-, Lese- und Schreibkompetenz fördern wir insbesondere die Sprachmittlungs- und Sprechkompetenz der Schüler. Wir ermuntern sie dazu, sich im angstfreien Raum konkreten Sprechsituationen zu stellen, um sie optimal auf eine direkte Anwendung der Fremdsprache vorzubereiten.
-
Interkulturelle Kompetenz
Es ist uns ein großes Anliegen, unseren Schülern die direkte Anwendung der Fremdsprache in authentischen Situationen zu ermöglichen. Dies gelingt uns zum einen durch entsprechendes Lernmaterial im Unterricht wie z.B. Liedern, Filmen und webbasierten Dokumenten des Zielsprachenlands, zum anderen aber auch durch den Kontakt zu französischen bzw. spanischen Muttersprachlern. Dazu gehören Ausflüge zu kulturellen Einrichtungen im Hamburger Raum, die Unterstützung im Unterricht durch Fremdsprachenassistenten, sowie unser langjähriger und erfolgreicher Schüleraustausch in Jahrgang 9 mit Schulen aus der nordfranzösische Stadt Bapaume und Madrid.
-
Methodenkenntnisse
Wir vermitteln im Fremdsprachenunterricht auf spielerische Art und Weise unseren Schülern Lernstrategien, um u.a. ihren Wortschatz z.B. multisensorisch zu verfestigen und zu erweitern. Mithilfe von Methoden- und Lernmaterialienvielfalt gewährleiten wir eine Differenzierung und sprechen somit unterschiedliche Lerntypen an. Dank unserer weiterführenden und unterstützenden Wahlkursen neben dem Regelunterricht und der Teilnahme an Fremdsprachenwettbewerben können wir der Leistungsheterogenität unserer Schülerschaft individuell gerecht werden.
3. Fremdsprache: Latein
Ab Klasse 8 haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit Latein im Wahlpflichtbereich zu erlernen und mit dem “Latinum” abzuschließen.