Am Montag, den 31. März 2025, fand in der großen Turnhalle ein ganz besonderer sportlicher Wettkampf statt: Der Olympic Combined Kletterwettkampf, bei dem insgesamt 55 Schüler:innen aus 29 Schulen gegeneinander antraten – darunter auch fünf Schulen aus Schleswig-Holstein.
Das Goethe-Gymnasium war mit zehn Schüler:innen, verteilt auf alle Wettkampfklassen, stark vertreten. Der Wettkampf war besonders kletterintensiv und verlangte den Teilnehmer:innen in jeder Disziplin volle Konzentration, Kraft und Technik ab.
Was ist der Olympic Combined?
Beim Olympic Combined (OC) treten die Athlet:innen in drei unterschiedlichen Kletterdisziplinen an:
- Bouldern – Klettern ohne Seil in Absprunghöhe an kurzen, technisch anspruchsvollen Problemen.
Die Teilnehmer:innen müssen insgesamt sechs Boulder bewältigen – pro Boulder haben sie maximal drei Versuche. Es zählt, wie viele Boulder erfolgreich getoppt wurden und wie viele Versuche dafür benötigt wurden.
- Speed – Zwei Kletternde treten im K.-o.-System direkt gegeneinander an.
Wer zuerst oben ist, kommt in die nächste Runde. Dank eines Second-Chance-Systems haben auch Unterlegene in einer Zwischenrunde noch die Möglichkeit, sich zurück ins Rennen zu kämpfen. Es werden keine Zeiten genommen, sondern ausschließlich Siege im direkten Duell gewertet.
- TopRope (Schwierigkeit) – Hier wird mit Seilsicherung an höheren Routen geklettert.
Die Teilnehmer:innen müssen drei unterschiedlich schwere Routen klettern. Je nach erreichter Höhe erhalten sie Punkte – je höher geklettert wird, desto mehr Punkte gibt es.
Die Ergebnisse aus allen drei Disziplinen werden kombiniert, um die Gesamtrangliste zu ermitteln – ganz im Sinne des olympischen Formats.
Starke Leistungen unserer Schüler:innen
Besonders erfreulich: Clara Rosendo belegte in der Wettkampfklasse 1+2 weiblich den 5. Platz – ein starkes Ergebnis!
In der Wettkampfklasse 3 weiblich konnte sich Jasmina Baccar den Titel der Vize-Hamburger-Meisterin sichern. Ebenfalls erfolgreich war Paula Kerpen, die sich in derselben Klasse über den 3. Platz freuen durfte.
Herzlicher Dank
Ein solch großer und gelungener Wettkampf ist nur durch die Unterstützung vieler engagierter Menschen möglich. Ein besonderer Dank geht an:
- Thomas Dietrich und sein gesamtes Team von Betriebssport e.V. DESY
- Torben Brecht, Wolfgang Schulz, Phil Scheider, Conny Haddorp, Yannic Heintzen, Mats Hörold, Alexandra Dörner, Caesar, Timothy, Lukas, Arne und Danielle
- alle Mitglieder des Fachausschusses Klettern der BSB Hamburg
- unseren Schulverein, der uns wie immer tatkräftig unterstützt hat
- den Deutschen Alpenverein Sektion Hamburg und Niederelbe e.V. für die großzügige Materialunterstützung
Und natürlich gilt unser Dank auch all jenen Helfer:innen, Unterstützer:innen und Engagierten, die hier vielleicht nicht namentlich genannt wurden – ohne euch wäre dieser Tag nicht das gewesen, was er war.
Fazit
Der Olympic Combined Wettkampf war ein voller Erfolg und hat nicht nur sportlich, sondern auch als schulübergreifendes Event begeistert. Die Atmosphäre in der Turnhalle war geprägt von Teamgeist, Fairness und Begeisterung für den Klettersport.
Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Ausgabe dieses besonderen Wettkampfformats!
Am Montag, den 31. März 2025, fand in der großen Turnhalle ein ganz besonderer sportlicher Wettkampf statt: Der Olympic Combined Kletterwettkampf, bei dem insgesamt 55 Schüler:innen aus 29 Schulen gegeneinander antraten – darunter auch fünf Schulen aus Schleswig-Holstein.
Das Goethe-Gymnasium war mit zehn Schüler:innen, verteilt auf alle Wettkampfklassen, stark vertreten. Der Wettkampf war besonders kletterintensiv und verlangte den Teilnehmer:innen in jeder Disziplin volle Konzentration, Kraft und Technik ab.
Was ist der Olympic Combined?
Beim Olympic Combined (OC) treten die Athlet:innen in drei unterschiedlichen Kletterdisziplinen an:
Die Teilnehmer:innen müssen insgesamt sechs Boulder bewältigen – pro Boulder haben sie maximal drei Versuche. Es zählt, wie viele Boulder erfolgreich getoppt wurden und wie viele Versuche dafür benötigt wurden.
Wer zuerst oben ist, kommt in die nächste Runde. Dank eines Second-Chance-Systems haben auch Unterlegene in einer Zwischenrunde noch die Möglichkeit, sich zurück ins Rennen zu kämpfen. Es werden keine Zeiten genommen, sondern ausschließlich Siege im direkten Duell gewertet.
Die Teilnehmer:innen müssen drei unterschiedlich schwere Routen klettern. Je nach erreichter Höhe erhalten sie Punkte – je höher geklettert wird, desto mehr Punkte gibt es.
Die Ergebnisse aus allen drei Disziplinen werden kombiniert, um die Gesamtrangliste zu ermitteln – ganz im Sinne des olympischen Formats.
Starke Leistungen unserer Schüler:innen
Besonders erfreulich: Clara Rosendo belegte in der Wettkampfklasse 1+2 weiblich den 5. Platz – ein starkes Ergebnis!
In der Wettkampfklasse 3 weiblich konnte sich Jasmina Baccar den Titel der Vize-Hamburger-Meisterin sichern. Ebenfalls erfolgreich war Paula Kerpen, die sich in derselben Klasse über den 3. Platz freuen durfte.
Herzlicher Dank
Ein solch großer und gelungener Wettkampf ist nur durch die Unterstützung vieler engagierter Menschen möglich. Ein besonderer Dank geht an:
Und natürlich gilt unser Dank auch all jenen Helfer:innen, Unterstützer:innen und Engagierten, die hier vielleicht nicht namentlich genannt wurden – ohne euch wäre dieser Tag nicht das gewesen, was er war.
Fazit
Der Olympic Combined Wettkampf war ein voller Erfolg und hat nicht nur sportlich, sondern auch als schulübergreifendes Event begeistert. Die Atmosphäre in der Turnhalle war geprägt von Teamgeist, Fairness und Begeisterung für den Klettersport.
Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Ausgabe dieses besonderen Wettkampfformats!